
Wie sieht die (Energie-) Welt von Morgen aus?
Das Energiewendeforum Digital gibt eine Perspektive und bietet Energieversorgern und Energiewende-Unterstützer*innen eine Plattform für den Austausch von praxisnahen Erfahrungen, Perspektiven und Ideen für eine grüne (Energie-) Zukunft.

Mieterstrom-Modelle sind ein wichtiger Baustein der dezentralen Energiewende. Sie basieren auf dem Zusammenspiel zwischen Vermieter, Stromanbieter und Mieter. Der Vermieter stellt die Dachflächen seines Gebäudes für die Installation einer Solaranlage zur Verfügung. Diese betreibt der Stromanbieter und verkauft den produzierten Strom an die Mieter. Eine Win-Win-Situation für alle Seiten: Der Vermieter kann seine Dachflächen wirtschaftlich nutzen, der Stromanbieter gewinnt Kunden und die Stromkosten für die Mieter sinken.
Aktuelle Perspektiven und Entwicklungen im Mieterstrom diskutieren wir auf dem Energiewendeforum Digital mit:
Daniel Craffonara, Geschäftsführer, Grüner Strom Label e.V.
Florian Henle, Gründer & Geschäftsführer, Polarstern Energie GmbH
Carsten Buschmann, Geschäftsführer, RVI GmbH

Der Ökoenergieanbieter Polarstern aus München und das Immobilienunternehmen RVI aus dem Saarland, führen bereits erfolgreich ein Mieterstromprojekt durch:
Ein komplett neues Stadtquartier entsteht derzeit in Esslingen auf dem ehemaligen Güterbahnhof. Auf einer Fläche von insgesamt 26.500 Quadratmetern werden 5 Wohn- und Geschäftsgebäude mit rund 500 1- bis 6-Zimmer-Wohnungen und privaten sowie öffentlichen Grünflächen und Höfen gebaut. Es ist ein Leuchtturmprojekt mit hohen Anforderungen an die Energieversorgung. Die Stadt Esslingen fordert eine 100-prozentige CO2-Neutralität. Das lässt sich alleine durch Effizienzmaßnahmen nicht erreichen, sondern macht eine intelligente, dezentrale Energieversorgung durch Mieterstrom erforderlich. Eine absolute Besonderheit ist die Verbindung solarer Mieterstromversorgung mit der Erzeugung von grünem Wasserstoff.
Bei Mieterstromprojekten bleibt die Frage bestehen, woher der Reststrom stammt, also der Strom, der nicht vom Dach des Objekts gewonnen wird. Dabei sollte auf Ökostrom mit Mehrwert gesetzt werden. Jedoch ist Ökostrom nicht gleich Ökostrom: Über die Unterschiede bei Ökostrom und worauf Verbraucher*innen bei der Wahl eines wirklich guten Tarifs achten sollten, berichtet Daniel Craffonara vom Grüner Strom Label e.V.
Teilnahmegebühr: Die Teilnahme an den Online-Veranstaltungen des Energiewendeforums Digital 2022 ist kostenfrei.
Hinweis zu Terminverschiebungen oder Themenanpassungen: Der Grüner Strom Label e.V. hält sich etwaige Änderungen bezüglich der Termine oder Themenschwerpunkte bis zum jeweiligen Veranstaltungszeitpunkt vor.
Datenschutzerklärung: Ihre Daten werden vom Grüner Strom Label e.V. für die Organisation und Durchführung der Veranstaltung genutzt. Außerdem möchten wir Sie gerne über unsere zukünftigen Veranstaltungen informieren. Mit Ihrer Online-Anmeldung geben Sie Ihre – jederzeit widerrufbare – Einwilligung, dass wir uns mit Ihnen per E-Mail oder auf dem Postweg in Verbindung setzen dürfen. Sollten Sie diese Einwilligung nicht oder nur in Teilen geben wollen, so kontaktieren Sie uns bitte unter der angegebenen Adresse. Es gilt unsere Datenschutzerklärung: www.gruenerstromlabel.de/datenschutzerklaerung/.

Melanie Alberts
Koordinatorin Kommunikation & Marketing
Telefon: +49 (0) 228 / 522 618-11
E-Mail: m.alberts(at)gruenerstromlabel.de