
Unabhängige
Grüner Strom-Produkte werden alle zwei Jahre überprüft und von einem unabhängigen Institut validiert.
Zertifizierung nach
Grundlage ist ein öffentlich einsehbarer, detaillierter Kriterienkatalog, der regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst wird.
höchsten Umweltstandards.
Die Grüner Strom-Kriterien wurden von Fachleuten der Umwelt- und Verbraucherverbände sowie unabhängigen Energieexperten entwickelt.
Die Kriterien des Grüner Strom-Labels

Ökostrom, der den Unterschied ausmacht...
Ökostrom muss aus Erneuerbaren Energien (EE) stammen. Der Energieanbieter schließt einen Liefervertrag mit EE-Kraftwerken ab. Herkunftsnachweise vom Umweltbundesamt alleine reichen nicht aus. Zusätzlich muss es eine Kopplung mit der zugrunde liegenden Strommenge geben.
Ökostrom beziehen heute - für eine grüne Energieversorgung morgen
Kernkriterium des Grüner Strom-Labels ist, dass Energieanbieter mit einem festen Betrag je verkaufter Kilowattstunde den Ausbau erneuerbarer Energien fördern. Bei Verbrauchern bis 10.000 Kilowattstunden pro Jahr sind das 0,5 Cent. Dieser Förderbetrag wird nach Grüner Strom-Kriterien investiert.

Die Energiewende voran bringen...
Pro verbrauchter Kilowattstunde zertifizierten Ökostroms fließt ein fester Förderbetrag in Energiewende-Projekte, die der Energieanbieter in der Regel selbst umsetzt.
Fördermöglichkeiten
Über 1.600 Energiewende-Projekte wurden bereits realisiert, meistens Erneuerbare-Energien-Anlagen, wie Solaranlagen oder Windräder. Mittlerweile werden aber auch mehr und mehr Projekte in den Bereichen E-Mobilität, Speicher/Steuerung und Energieeffizienz umgesetzt. Alle Förderprojekte sind in einer Karte verortet.

Für eine nachhaltige Energieversorgung...
Das Grüner Strom-Label wird für ein Ökostromprodukt vergeben, nicht für den Anbieter an sich, doch gelten für diesen trotzdem Regeln:
Atom- und Kohlekraft? Nein Danke!
Energieanbieter, die an Atomkraftwerken beteiligt sind oder zum Stichtag 1.1.2027 noch an Kohlekraftwerken beteiligt sind, können das Grüner Strom-Label nicht erhalten.
Pro Energiewende und Verbraucher*in
Das Unternehmen bringt die Energiewende voran. Ökostromprodukte mit Grüner Strom-Label werden transparent und verständlich dargestellt.
Der Kriterienkatalog
Der Kriterienkatalog
In diesem Katalog sind alle relevanten Kriterien festgehalten.
Ablauf: Alle zwei Jahre werden die zertifizierten Ökostromprodukte anhand des Grüner Strom-Kriterienkatalogs überprüft und die Ergebnisse in Gutachten zusammengefasst. Die Gutachten werden von einem externen, unabhängigen Institut überprüft.
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien sind solche, die bei nicht-Erfüllung keine Zertifizierung zulassen.
- Beteiligung des Unternehmens an Atomkraftwerken
- Beteiligung des Unternehmens an Kohlekraftwerken zum Stichtag 1.1.2027
- Fehlende Investitionen in Energiewendeprojekte

Daniel Craffonara
Geschäftsführer
Telefon: +49 (0) 228 / 522 611-95
E-Mail: d.craffonara(at)gruenerstromlabel.de