
Unabhängige
Alle Grünes Gas-Produkte werden jährlich von einem unabhängigen Institut überprüft.
Zertifizierung nach
Grundlage ist ein öffentlich einsehbarer, detaillierter Kriterienkatalog, der regelmäßig überprüft und bei Bedarf angepasst wird.
höchsten Umweltstandards.
Die Grünes Gas-Kriterien wurden von Fachleuten der Umwelt- und Verbraucherverbände sowie unabhängigen Energieexperten entwickelt.
Die Kriterien des Grünes Gas-Labels

Woraus wird das Gas gewonnen?
Biogene Rest- und Abfallstoffe
Dazu zählen unter anderem Bioabfälle wie Grünschnitt, Fallobst sowie organische Küchenabfälle. Auch Klärgase und Klärschlämme dürfen neben Gülle und Mist zur Gaserzeugung genutzt werden.
Nachwachsende Rohstoffe (NawaRo)
Nur wenn für die Nutzung von Energiepflanzen wie Mais oder Durchwachsene Silphie ein ökologisch nachhaltiges und Energiewende-dienliches Gesamtkonzept vorliegt.
Synthetisch produzierte grüne Gase
Darunter zählen Gase, die ökologisch und energiewirtschaftlich nachhaltig hergestellt wurden (z.B. Grüner Wasserstoff).

Wie wird die Energiewende gefördert?
Investitionsverpflichtung
Ein fester Betrag je Kilowattstunde fließt in den Ausbau Erneuerbarer Energien und innovative Energiewende-Projekte – garantiert.
Energiewende-Projekte
Durch einem Biogastarif mit Grünes Gas-Label unterstützt Du damit viele verschiedene Projekte wie z.B. neue Ökokraftwerke, Zukunftstechnologien wie Speicher und intelligente Netze, Energieeffizienzmaßnahmen, E-Mobilität, Bürgerenergieprojeke etc.
Prüfung
Die Kriterien des Grünes Gas-Labels werden von uns und einem unabhängigen Institut geprüft. Das stellt sicher, dass alle Kriterien objektiv beurteilt werden und erfüllt sind.

Was ist beim Anbieter wichtig?
Leitbild
Das Grünes Gas-Label wird nur erteilt, wenn das Unternehmen für die Energiewende und die Nutzung erneuerbarer Energien steht und daraufhin arbeitet.
Atom- und Kohlekraft? Nein Danke!
Es dürfen keine Beteiligungen an Atomkraftwerken vorliegen! Nach dem 31.12.2026 sind direkte Beteiligungen an Kohlekraftwerken für Energieanbieter, die einen Ökoenergietarif mit Grünes Gas-Label führen, nicht mehr zulässig
Transparenz
Damit jeder Verbraucher sich sicher sein kann, welches Gas er bezieht, muss das anbietende Unternehmen detailliert über den Grünes Gas-zertifizierten Gastarif informieren.
Der Kriterienkatalog
Download
Grünes Gas- Kriterienkatalog (PDF)
Label-Handbuch zur Zertifizierung (PDF) (noch in Aktualisierung)
Broschüre zum neuen Kriterienkatalog (PDF)
Informationen zum Kohleausstieg betreffend Anbieterkriterien (PDF)
Informationen zur Naturverträglichkeit betreffend EE-Anlagen (PDF)
Der Kriterienkatalog
In diesem Katalog sind alle relevanten Kriterien festgehalten.
Ablauf: Mindestens alle zwei Jahre werden die zertifizierten Biogasprodukte anhand des Grünes Gas-Kriterienkatalogs überprüft und die Ergebnisse in Gutachten zusammengefasst in Zusammenarbeit mit einem externen Prüfinstitut.
Achtung: Wegen der aktuellen Entwicklungen in den Energiemärkten fallen einige Tarife ganz oder teilweise unter die befristete Sonderregelung zu Beschaffungskriterien.
Ausschlusskriterien
Ausschlusskriterien sind solche, die bei nicht-Erfüllung keine Zertifizierung zulassen.
- Beteiligung des Unternehmens an Atomkraftwerken
- Beteiligung des Unternehmens an Kohlekraftwerken zum Stichtag 1.1.2027
- Fehlende Investitionen in Energiewendeprojekte

Christian Knops
Leiter Kommunikation, Grünes Gas-Zertifizierung
Telefon: +49 (0) 228 / 522 611-94
E-Mail: c.knops(at)gruenerstromlabel.de